Psychotherapie ist etwas vollkommen Alltägliches - auch wenn es noch nicht für jeden selbstverständlich geworden ist. Unsere Welt ist komplexer geworden.
Die Belastung des Einzelnen nimmt damit zu. Bis die Seele reagiert oder der Körper Warnsignale zeigt. Oft geht viel Zeit ins Land bis sich Menschen endlich einen Ruck geben, um sich Hilfe zu suchen.
Seelische Beeinträchtigungen neigen aber dazu, sich als hartnäckig zu erweisen, wenn sie lange beiseitegeschoben werden. Im nördlichen Teil des Kreises Herzogtum Lauenburg sind krankenkassenfinanzierte Psychotherapieplatze Mangelware. Einige Praxen sind dazu übergegangen, keine Wartelisten mehr zu führen.
Viele Betroffene suchen daher nach Alternativen, um deutlich schneller Termine zu erhalten.
Ich biete gesetzlich Krankenversicherten eine Überbrückung zu reduzierten Kosten bis zum Antritt einer Kassentherapie an. Sie entlasten sich, indem wir kurzfristig mit einer selbst finanzierten Psychotherapie beginnen. Die Erfahrung zeigt, dass ein rascher Beginn hilft, Sie zu stabilisieren und Ihre Symptome zu minimieren.
Im Verlauf entscheiden Sie selbst, ob Sie einen frei werdenden Kassentherapie-Platz noch in Anspruch nehmen oder nicht.
Manchmal sind es private Lebensumstände, die eine emotionale Überlastung auslösen.
Dazu zählen Trennungen oder der Verlust eines geliebten Menschen genauso, wie die Pflegebedürftigkeit von Angehörigen. Aber auch erfreuliche Ereignisse, wie Umzüge, Heirat oder Familienzuwachs können zu Veränderungen führen, die die psychische Gesundheit belasten und die Seele aus dem Gleichgewicht bringen
Arbeit kann als wesentlicher Faktor die seelische Gesundheit aufrecht erhalten - eigentlich.
Sie sollte Erfolgserlebnisse und materielle Sicherheit vermittelt und Menschen in eine sinnstiftende Gemeinschaft einbinden. Stattdessen erleben viele Instabilität und Ohnmacht an ihrem Arbeitsplatz. Solche Schwierigkeiten lassen sich durch Psychotherapie oder Coaching nicht in Luft auflösen, aber diese müssen nicht Ihr Leben kontrollieren.
Oftmals sind es zwischenmenschliche Probleme, die an der Substanz nagen. Oder es gibt anhaltende schwierige Situationen im beruflichen und privaten Bereich. Manchmal sind es auch Selbstzweifel, mit denen wir uns selbst die Orientierung nehmen oder wir stehen vor Entscheidungen, mit denen wir schlichtweg überfordert sind. Das kann zu psychischen Problemen führen, die Körper und Seele an den Rand ihrer Kräfte bringen.
Dann ist es alles andere als peinlich, professionelle psychotherapeutische Hilfe oder ein Coaching in Anspruch zu nehmen.